„Warum sieht man bei euch eigentlich so wenig von euren Projekten? Weder auf der Website noch auf LinkedIn?“ – Diese Frage bekommen wir regelmäßig gestellt. Und ganz ehrlich: Wir würden manchmal selbst gern mehr zeigen.
Denn ja – wir sind stolz auf das, was wir tun. Auf durchdachte Konstruktionen, kreative Lösungsansätze und technische Präzision. Und ja, Sichtbarkeit ist wichtig. Wer in unserer Branche wahrgenommen werden will, braucht Präsenz.
Trotzdem bleiben unsere Projektbeispiele fast immer im Hintergrund. Und das hat einen ganz einfachen Grund: Vertrauen.
Was viele nicht sehen: Der sensible Startpunkt vieler Projekte
Unsere Arbeit beginnt dort, wo andere oft noch zögern: in frühen, sensiblen Phasen der Produktentwicklung. Wir begleiten unsere Kund:innen vom ersten Funktionsprototyp über technische Machbarkeitsstudien bis hin zu Vorserienlösungen. Und genau deshalb erhalten wir Einblicke in Dinge, die noch nicht marktreif sind. Ideen, die unter dem Radar fliegen. Details, die besser geschützt bleiben – weil sie sonst kopiert werden könnten oder weil sie einfach noch in der Erprobung stecken.
In fast allen Fällen vereinbaren wir mit unseren Kunden Vertraulichkeit – oft sogar schriftlich. Das bedeutet: keine Bilder, keine Namen, keine Details, keine Verlinkung. Und dieses Versprechen halten wir. Ohne Ausnahme.
Der Spagat: Kompetenz zeigen ohne Beispiele
Was das mit uns macht? Es bringt uns in einen echten Spagat:
-
Auf der einen Seite möchten wir zeigen, was wir können – und was uns ausmacht.
-
Auf der anderen Seite dürfen wir das oft nicht anhand echter Projekte belegen.
Natürlich könnten wir Musterstücke oder symbolische Beispiele entwickeln – aber die sind eben genau das: symbolisch. Kein echter Beleg dafür, was wir täglich leisten.
Deshalb versuchen wir, euch auf andere Weise Einblicke zu geben: in unsere Haltung, in unsere Denkweise, in die Art, wie wir Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Das tun wir auf unserer Website, aber auch auf LinkedIn, Instagram und TikTok – dort teilen wir kleine Ausschnitte aus unserem Arbeitsalltag, Themen, die uns bewegen, oder auch mal Herzensprojekte, die wir öffentlich machen dürfen.
Wenn wir etwas zeigen dürfen – umso schöner
Manchmal gibt es Ausnahmen. Projekte, bei denen Kund:innen aktiv möchten, dass man darüber spricht. Das sind dann echte Highlights – weil wir uns offen über Ergebnisse austauschen und dabei auch technisches Know-how transparent machen dürfen. Ein Beispiel dafür ist unser Herzensprojekt mit den 3D-gedruckten Spielkartenhaltern fürs Seniorenheim. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest: Auch dieses Projekt findest du als Video auf Instagram und TikTok sowie ausführlich in diesem Newsbeitrag.
Solche Beiträge sind selten, aber sie liegen uns umso mehr am Herzen.
Vertrauen schlägt Sichtbarkeit – jeden Tag
Wir wissen: Wer auf der Suche nach einem Konstruktionsbüro ist, möchte Referenzen. Möchte sehen, wie gearbeitet wird. Und möglichst schnell einordnen, ob jemand zu den eigenen Anforderungen passt. Insofern ist es nicht einfach, sich gegen eine öffentlichkeitswirksame Projektpräsentation zu entscheiden.
Aber für uns ist klar: Vertraulichkeit schlägt Sichtbarkeit. Und Vertrauen entsteht nicht nur durch schöne Renderings oder Testimonials – sondern vor allem durch konsequentes Handeln, durch Verlässlichkeit und durch den Willen, Dinge gemeinsam zu entwickeln, ohne sie sofort an die große Glocke zu hängen.
Wenn du mit einer Idee zu uns kommst, kannst du sicher sein: Sie bleibt bei uns. Und wird genau so behandelt, wie du es brauchst – diskret, zuverlässig und technisch durchdacht.
Wie geht ihr mit diesem Spagat um?
Uns interessiert auch eure Sicht: Wie geht ihr mit dem Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit und Vertraulichkeit um? Lasst es uns wissen – per Nachricht, per Kommentar oder auf einem unserer Social-Media-Kanäle.
Und wenn ihr unsere Arbeit doch mal in Aktion sehen wollt: Folgt uns gern auf Instagram oder TikTok – dort zeigen wir das, was wir zeigen dürfen.