Was macht ein Laserscanner?

Ein Laserscanner „betastet“ die Umgebung mit Millionen von Messpunkten. Aus diesen Punkten entsteht ein 3D-Modell – man kann es sich wie ein sehr genaues, digitales Abbild des realen Raums vorstellen. Zusätzlich macht der Scanner Fotos, die die Messdaten farbig und gut erkennbar überlagern. So entsteht ein realitätsnahes 3D-Bild, das Planungen und Abstimmungen deutlich einfacher macht.

Der große Leica RTC360 – wenn viel Fläche schnell vermessen werden soll

Der Leica RTC360 3D-Laserscanner ist auf Tempo und Produktivität ausgelegt, besonders bei größeren Projekten:

  • Schnell: Ein Scan inklusive HDR-Aufnahmen (das sind Fotos mit mehreren Belichtungen für mehr Detail) dauert weniger als zwei Minuten pro Aufnahmepunkt.

  • Automatisch passend ausgerichtet: Bewegt man den Scanner zum nächsten Standort, erkennt das System die Bewegung und ordnet die Scans automatisch einander zu. Das spart später viel Handarbeit.

  • Nahtloser Workflow: Mit der App Leica Cyclone FIELD 360 werden Scans in Echtzeit vorbereitet; mit Leica Cyclone REGISTER 360 PLUS werden sie im Büro fertig verarbeitet. Ergebnisse lassen sich bei Bedarf über die Leica TruView Cloud direkt teilen – praktisch, wenn mehrere Parteien mitreden.

Für umfangreiche Hallen, lange Produktionslinien oder komplexe Gebäude liefert der RTC360 in kurzer Zeit verlässliche Daten, mit denen Planungsteams sofort weiterarbeiten können.

Mehr zum Modell: Leica Geosystems – RTC360

Der kompakte Leica BLK360 – klein, leicht, leistungsstark

Der Leica BLK360 ist der handliche „Alltagsscanner“ – ideal, wenn Mobilität zählt und man schnell vorankommen möchte:

  • Vier Scaneinstellungen, Datenerfassung mit bis zu 680.000 Punkten pro Sekunde, wählbare Aufnahmezeiten 7, 13, 30 oder 75 Sekunden.

  • HDR-Bilder mit 5-facher Belichtungsreihe – damit werden Farben und Details klar dargestellt.

  • Kompakt & leicht: nur 155 × 80 mm groß und 0,85 kg (inkl. Akku).

  • Rundumsicht: Fulldome-Scan mit sphärischen Bildern in 20 Sekunden.

  • VIS-System (Visual Inertial System): hilft, Scans vor Ort automatisch korrekt aneinander auszurichten.

  • Schnelle Datenübertragung über USB-C und WLAN.

Kurz gesagt: Der BLK360 ist schnell startklar, passt in die Tasche und liefert Daten, die sich direkt weiterverwenden lassen – genau das, was wir im Anlagenbau für schnelle, präzise Aufmaße brauchen.

Produktinfos: Leica Geosystems – BLK360

Warum das unseren Kunden hilft

  • Zeitersparnis: Vor-Ort-Termine werden kürzer, Ergebnisse stehen schneller zur Verfügung.

  • Genauigkeit: Die dichten Messpunkte und HDR-Bilder liefern eine robuste Basis für Planung, Fertigung und Montage.

  • Weniger Missverständnisse: Ein digitales 3D-Abbild ist für alle Beteiligten nachvollziehbar – das spart Rückfragen.

  • Effiziente Abläufe: Durch die automatische Ausrichtung der Scans sind die Daten rasch einsatzbereit, z. B. für CAD/CAE.

  • Kosten im Blick: Weniger Nacharbeit und klare Datengrundlagen bedeuten mehr Sicherheit im Projekt.

Wie geht es weiter bei Möhle Prototyping?

Die Vorstellung hat uns gezeigt, wie Leica Laserscanner unsere Arbeit vereinfachen und beschleunigen können. Unser Plan: Den BLK360 für ein nächstes Projekt ausleihen und in der Praxis ausprobieren. Wenn sich das bestätigt, prüfen wir die Anschaffung, um unseren Kunden dauerhaft schnellere und präzisere Aufmaße anbieten zu können.

Fazit

Ob RTC360 für große Flächen oder BLK360 für kompakte Einsätze: Leica Laserscanner helfen uns, reale Umgebungen schnell und exakt digital zu erfassen. Das macht Abstimmungen einfacher, Planungen sicherer – und sorgt am Ende für verlässliche Ergebnisse im Anlagenbau.

Zum Video

Das passende Video zur Präsentation findet ihr ab dem 08.09.2025 um 20:15 Uhr auf unseren Social-Media-Kanälen – Instagram und TikTok.

Wir freuen uns über euer Feedback in den Kommentaren oder eure Erfahrungen mit den Scannern!

Weitere Beiträge

04/08/2025
Teamtag von Möhle Prototyping. Das Team trägt ein Kanu die Uferstufen zur Einstiegstelle in Hannover hinunter.

Teamtag in Hannover trotz Regen: 3 Highlights mit Kanu City Tour, Burger & Billard

Nach einem halben Tag im Büro ging’s für unser Team zur Kanu City Tour nach Hannover – mit Regen, Action, Burgern und einem entspannten Ausklang beim Billard.

14/07/2025
Zwei Konstrukteure von Möhle Prototyping bei der technischen Planung – Reverse Engineering und Sondermaschinenbau für die FMB 2025

Jetzt sichern: Gratis-Tickets für die FMB 2025

Triff uns auf der FMB 2025! Vom 4. bis 6. November findest du uns in Halle 20, Stand E16.

06/06/2025
Ein Konstrukteur arbeitet konzentriert an einem CAD-Modell auf zwei Bildschirmen in einem modernen Büro – Fokus auf 3D-Konstruktion und technische Entwicklung.

Warum wir (fast) keine Projekte zeigen

Vertraulichkeit als Prinzip – und was das mit Vertrauen zu tun hat